UDE and KGIT haben LoI für ein Dual-Degree Master Programm unterzeichnet

dsc_0293

Am achten September haben die Universität Duisburg-Essen (Lehrstuhl WIP, Wirtschaftsinformatik der Produktionsunternehmen, Professor Adelsberger) und das Korean German Institute of Technology einen Letter of Intent unterzeichnet, mit dem beide Seiten die Absicht erklären, gemeinschaftlich ein Master-Programm mit Doppelabschluss zu entwickeln und zu implementieren. Im Rahmen des Master-Programms, das von Seiten der UDE als spezielle Wirtschaftsinformatik verstanden wird, werden Inhalte aus der Medienproduktion und der Wirtschaftsinformatik gelehrt, mit dem Ziel Spezialisten auszubilden, die mit den Bedarfen, Möglichkeiten und Beschränkungen „beider Welten“ vertraut sind. Mit diesem Wissen können sie insbesondere in der Schnittstellenfunktion zwischen Entscheidern in Medienunternehmen und Softwarentwicklern eingesetzt werden. Es gibt einen erklärten Bedarf an solchen Spezialisten, bislang jedoch noch keine Studiengänge, die sie ausbilden. Von deutscher Seite trägt das Programm den Titel „Wirtschaftsinformatik der Medienunternehmen“.

Derzeit werden auf beiden Seiten konkrete Inhalte diskutiert und entwickelt. Das Programm wird vollständig in englischer Sprache durchgeführt und soll voraussichtlich erstmals zum Wintersemester 2011 gestartet werden. Vorerst ist eine maximale jährliche Teilnahme von 5 Studierenden beider Länder (im Austausch) vorgesehen. Die Studierenden werden an beiden Standorten, dem KGIT in Seoul, Südkorea und an der UDE in Essen, Deutschland je ein Jahr studieren und ihre Abschlussarbeit von beiden Seiten betreuuen und bewerten lassen. Nach erfolgreichem Abschluss wird ihnen von beiden Institutionen ein Master Zertifikat überreicht.

Weitere Informationen werden hier, wie auch auf den entsprechenden Webseiten der UDE und des KGIT in Kürze angeboten.

Auf dem Bild sehen Sie den Austausch der unterzeichneten Absichtserklärungen (von links nach rechts: Vizepräsident des KGIT, Prof. Dr. Chung, Kyu-Suk und als Vertreter der UDE, Thomas Richter, Geschäftsführer des KDU e.V.

Besuch von Prof. Dr. Yoon, Praesident der akademischen Stiftung

Im Rahmen seiner Deutschlandreise besuchte Prof. Dr. Yoon, der Praesident der Akademischen Stiftung JinMyoungJungJin den Vorsitzenden des KDU e. V., Prof. Adelsberger am 13. April an seinem Lehrstuhl in der Universitaet Duisburg-Essen (UDE).

In dem ca. zweistuendigen Gespraech, an dem auch der Geschaeftsfuehrer des KDU e. V., Thomas Richter, Georg Neumann und als Uebersetzer, Sung-Min Schulten teilgenommen haben, berichtete Prof. Yoon insbesondere ueber strukturelle und inhaltliche Neuigkeiten am KGIT. Ein Kernthema war das neue Konzept des KGIT. Zu den Gespraechsthemen gehoerten darueber hinaus die Vorstellung des neuen Praesidenten Shin, die vollstaendige Entlastung von Prof. Dr. Han, Hee von seinen administrativen Pflichten, die nun vollstaendige Trennung des KGIT vom Korean German Industrial Park (KGIP).

In dem neuen Konzept des KGIT, das einen vernuenftig erscheinenden Finanzierungsplan enthaelt, wurden die Vorgaben der Stadtverwaltung Seoul, dass das KGIT aufgrund seiner geografischen Lage in der Digital Media City, Seoul auf Medienbetriebe ausgerichtet sein soll umgesetzt. Entsprechend wurde das KGIT im Rahmen des ersten Implementierungsschrittes nun als Medienuniversitaet mit vorerst 4 medienspezifischen Studiengaengen ausgerichtet.

In einem zweiten Implementierungsschritt, der nicht im Konzept enthalten ist, so berichtete Porf. Yoon, soll das Portfolio des KGIT an einem anderen Campus dann bzgl. der urspruenglich intendierten Ingenieurdisziplinen ausgebaut werden. Ein genauer Zeitplan fuer den zweiten Implementierungsschritt koenne jedoch noch nicht vorgestellt werden, da zunaechst der erste Implementierungsschritt umgesetzt werden muss.

Darueber hinaus wurde ueber einen gemeinsamen Master-Studiengang „Information Systems for Media Enterprises“ gesprochen, den Prof. Adelsberger als Leiter des Lehrstuhls „Wirtschaftsinformatik der Produktionsunternehmen“ (WIP) vorstellte. Entsprechend dem vorgelegten Konzept zum Studiengang besteht im Rahmen dieses Programms die Option, einen Doppelabschluss von KGIT und der UDE zu vergeben. Da der Studiengang so konzipiert wurde, dass kaum zusaetzliche technische oder personelle Ressourcen benoetigt werden, koennte das Programm kurzfristig und kostenguenstig umgesetzt werden: Der Studiengang ist so ausgerichtet, dass die Absolventen ideal auf eine Brueckenfunktion zwischen Informationstechnologie, Betriebswirtschaft und den ueblichen organisatorischen und fachlichen Taetigkeiten in Medienunternehmen vorbereitet werden. Den Bedarf an solcherart ausgebildeten Spezialisten unterstreicht die SAP A.G. durch ihr gerade neu eingefuehrtes ERP-Modul „SAP for Media“. Als einziger Lehrstuhl Deutschlands bietet der Fachbereich WIP auf der Basis von e-Learning Technologien umfangreiche SAP-Kurse (ausschliesslich) fuer Studierende an, die in einzelnen Modulen auch mit den offiziellen Pruefungen der SAP AG abgeschlossen werden koennen.

Inhaltlich verbindet der Studiengang „Information Systems for Media Enterprises“ die Kernkompetenzen der deutschen Wirtschaftsinformatik mit den am KGIT gelehrten Kompetenzen bzgl. Mediengestaltung und -produktion. Der Studiengang soll vollstaendig in englischer Sprache und zu gleichen Teilen an beiden Standorten, in Seoul und Essen durchgefuehrt werden. Ein schriftliches Konzept zu diesem Studiengang wurde Prof. Yoon zur Diskussion am KGIT mit auf den Weg gegeben.

Nachtrag Mai, 2010: Das Konzept stiess seitens des KGIT auf grosses Interesse. Die Unterzeichnung eines entsprechenden LoI zur gemeinsamen Ausarbeitung des Studiengangs wird derzeit vorbereitet.

Neuer Vizepraesident am KGIT: Prof. Chung, Kyu-Suk

Professor Chung, Kyu-Suk, der bereits seit 2005 Mitglied des Kuratoriums der Akademischen Stiftung JinMyoungJungJin war, ist nun der neue Vizepraesident des KGIT.

Professor Chung studierte zunaechst an der Seoul National University (Bacholor of Science), absolvierte dann seinen MBA an der University of Chicago (USA) und promovierte an der University of California (USA). Nach einer steilen Karriere in der freien Wirtschaft und anschliessender Taetigkeit als Gruendungspraesident des DGIST (Government Institute of Science and Technology, Korea), erhielt er 2007 seinen  Ruf zum Professor an die Daegu University, Korea.

Der KDU e. V. heißt den international sehr erfahrenen Vizepraesidenten Chung, Kyu-Suk herzlich willkommen und freut sich auf eine enge und fruchtbare Zusammenarbeit.